Aluminum im Matcha? Muss ich mir sogen machen?
Aluminium kommt in geringen Spuren in fast allen Gemüse und Früchten vor. Wenn man 1kg Matcha-Pulver testet, wird man natürlich verschiedene Spurenelemente finden, aber es ist wichtig, sich an das Konzept "die Menge macht das Gift" zu erinnern.
Unten ist eine Ausnahme von K-Tipp zu sehen, die behauptet, dass der Aluminiumgehalt in Matcha zu hoch ist. K-Tipp sagt jedoch nicht, von welcher Organisation die Richtlinien stammen und wie sich dies auf den täglichen Konsum auswirkt:

Und wie ist es bei MatchaLand?
Bei MatchaLand testen wir unseren Matcha regelmäßig auf Schwermetalle und liegen immer weit unter den Grenzwerten der japanischen Bio-Organisation JAS. 😊
Unser letzter Aluminiumwert lag bei 60 mg pro 100 g Matcha. Aluminium ist ein natürlicher Bestandteil vieler Lebensmittel, weshalb es strenge Richtlinien zur sicheren Aufnahme gibt. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) empfiehlt maximal 1 mg Aluminium pro kg Körpergewicht täglich.
Ist 60 mg pro 100g schlimm?
Hier ist ein Beispiel: Bei einem Körpergewicht von 60 kg liegt das sichere Limit also bei 60 mg Aluminium pro Tag. Bei zwei Matcha-Lattes täglich (ca. 2 g Matcha pro Portion) würde die Aluminiumaufnahme nur etwa 1,2 mg betragen – also weit unter dem empfohlenen Grenzwert. 😊
Man müsste also ca. 54 Matcha Lattes an einem Tag trinken, um das sichere tägliche Aluminium-Limit zu erreichen. 😊